Wir zertifizieren mittelständische Handwerksunternehmen in den Bereichen TOP-Arbeitgeber, TOP-Kundenzufriedenheit und TOP-Nachhaltigkeit.
Unsere Zertifizierungen befähigen unsere Kunden, sich als herausragende Experten in ihrem speziellen Fachgebiet zu etablieren. Dies ermöglicht ihnen, sowohl mehr Mitarbeiter und Kunden anzuziehen, als auch ein unübertroffenes Image für ihr Unternehmen aufzubauen.
Neben der Auszeichnung und Vergabe unserer Qualitätssiegel stehen wir unseren Kunden mit einem umfangreichen Erfahrungsschatz unterstützend zur Seite und bieten praxisnahe Handlungsempfehlungen an.
– Exzellenz und Qualität, besiegelt.
„… wir wollten ein ehrliches Feedback unserer Mitarbeiter, denn Sie sind langfristig der Schlüssel zum Erfolg“
„… durch das Siegel konnten wir noch mehr Kundenanfragen generieren und unsere Abschlussquote deutlich erhöhen“
„… durch optimierte Arbeitsabläufe konnten wir unsere Kundenzufriedenheit auf das nächste Level bringen“
Handwerksunternehmen kämpfen mit dem Fachkräftemangel und der Wahrnehmung handwerklicher Berufe.
Der demografische Wandel führt zu einer Abnahme junger Fachkräfte, während erfahrene Kräfte in den Ruhestand gehen. Vorurteile wie geringes Prestige und schlechte Bezahlung schrecken junge Menschen ab.
Eine aktive Positionierung als attraktiver Arbeitgeber und gezielte Maßnahmen können dem Mangel entgegenwirken. Geprüfte Unternehmen mit einem Siegel verbessern ihr Image und wecken das Interesse junger Menschen.
Die Kundengewinnung ist ein zentrales Problem für Handwerksunternehmen. Trotz fachlicher Kompetenz haben sie Schwierigkeiten, genügend neue Kunden zu gewinnen und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Ein qualitätsorientiertes Siegel kann hierbei helfen. Es zeigt potenziellen Kunden, dass das Unternehmen hohe Standards einhält und vertrauenswürdig ist.
Die Online-Präsenz spielt dabei eine entscheidende Rolle. Durch das Siegel können Handwerksbetriebe Vertrauen aufbauen und langfristig neue Kunden binden.
Mittelständische Betriebe spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Es geht darum, wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer Verantwortung und sozialem Engagement in Einklang zu bringen.
Ein nachhaltiges Handwerksunternehmen ist besonders darauf bedacht, Ressourcen effizient zu nutzen und dadurch seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren, um einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Dafür ist es wichtig zu wissen, welchen CO2-Ausstoß die Firma aktuell verursacht, um eventuelle Optimierungen angehen zu können.
Unser begehrtes Siegel „TOP-Arbeitgeber“ zeichnet Unternehmen aus, die sich durch exzellente Arbeitsbedingungen, engagierte Mitarbeiterförderung und eine herausragende Unternehmenskultur hervorheben.
Diese Auszeichnung ist ein Symbol für Spitzenleistungen in der Mitarbeiterzufriedenheit und zeigt, dass das Unternehmen sein Versprechen als Arbeitgeber hält. Mit dem „TOP-Arbeitgeber“ Siegel verschaffen sich Unternehmen nicht nur einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil bei der Mitarbeitergewinnung, sondern auch eine gesteigerte Attraktivität für Kunden und Geschäftspartner.
Zeigen Sie stolz Ihr Engagement für Ihre Mitarbeiter und lassen Sie sich als „TOP-Arbeitgeber“ zertifizieren!
Unser renommiertes Siegel „TOP-Kundenzufriedenheit“ zeichnet Unternehmen aus, die höchste Standards in der Erfüllung der Kundenbedürfnisse erreichen.
Diese Auszeichnung ist ein Zeichen für herausragenden Kundenservice, Qualität und Vertrauen. Mit dem „TOP-Kundenzufriedenheit“ Siegel gewinnen Unternehmen nicht nur das Vertrauen ihrer Kunden, sondern auch einen entscheidenden Vorteil gegenüber Mitbewerbern.
Zeigen Sie Ihren Kunden, dass ihre Zufriedenheit oberste Priorität hat und lassen Sie sich mit dem Siegel „TOP-Kundenzufriedenheit“ auszeichnen!
Unser Ziel beim deutschen Institut für Qualitätsbescheinigungen ist es, eine Welt zu schaffen, in der jedes Unternehmen seine Stärken und Engagement für die Gesellschaft und die Mitarbeiter auszeichnen kann.
Wir beim deutschen Institut für Qualitätsbescheinigungen sind bestrebt, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Stärken in Bereichen wie Arbeitgeberqualität, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung zu präsentieren und zu beweisen.
Durch unsere Zertifizierungsdienstleistungen tragen wir dazu bei, dass Unternehmen ihre Reputation stärken und ihre Attraktivität für Mitarbeiter und Kunden erhöhen können.
Beim „Deutschen Institut“ teilen wir die Vision einer Welt, in der jedes Unternehmen die Möglichkeit hat, seine Stärken und sein Engagement in vollem Maße zu präsentieren.
Als führender Anbieter für Zertifizierungen setzen wir uns täglich dafür ein, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Reputation zu festigen und ihre Anziehungskraft zu steigern. Dies bildet den Kern unserer Vision und unserer Mission.
– Exzellenz und Qualität, besiegelt.
Wie lange dauert die Zertifizierung?
Die Dauer der Zertifizierung kann je nach Art der Zertifizierung und den spezifischen Anforderungen variieren. In der Regel dauert der Prozess jedoch circa zwei Wochen. Es hängt von der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens ab.
Wie ist der Ablauf bei der Zertifizierung?
Der Zertifizierungsprozess beinhaltet normalerweise die folgenden Schritte:
Was ist in dem Zertifizierungspaket enthalten?
Wie lange ist die Zertifierung gültig?
Die Zertifizierung ist ein Jahr gültig. Aber keine Sorge, wir prüfen jährlich Ihre Qualität und rezertifizieren Sie gerne.
Was muss ich für eine Zertifizierung investieren?
Ihre Investition hängt von der Unternehmensgröße ab. Füllen Sie gerne das Kontaktformular aus und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot.
Hier zum Kontaktformular.
Was passiert, wenn ich nicht den Zertifizierungsprozess nicht bestehe?
Wir helfen Ihnen Ihre Ergebnisse in den TOP Bereich zu bringen, damit Sie die Zertifizierung erhalten.